
Die Hochschule Schmalkalden hat im Sommer letzten Jahres die Werbeagentur kartinka aus Erfurt für die Gestaltung und Produktion einer Werbekampagne angefragt. Dies geschah im Rahmen des durch den Freistaat Thüringen und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus geförderten Projekts „WORT – Weltoffene Region Thüringens“. Dieses Projekt WORT zielt darauf ab, Südthüringen weltoffen zu gestalten und nationale wie internationale Fachkräfte in der Region zu binden.
Konzeption für WORT und Bild
Durch die Agentur kartinka wurde für die Hochschule eine crossmediale Werbekampagne konzipiert, die vor allem die Standortattraktivität der Region hervorhebt. Die Kampagne verfolgt angelehnt an das Projekt WORT das Ziel, die Studierenden und vor allem die Absolventen der HS Schmalkalden zum Verweilen, Leben und Arbeiten in der Region zu bewegen. Ganz nach dem Motto: Eine (neue) Heimat finden, in die (alte) Heimat zurückkehren.
Die angefragten und dann auch umgesetzten Leistungen umfassten zum einen eine ausführliche Beratung seitens der Agentur, die Gestaltung der Kampagne und zum anderen der Druck und die digitale Bereitstellung von Medienbeiträgen. Online wird vor allem Instagram und Facebook als Plattformen bespielt.
Gratispostkarten, welche am Campus verteilt werden sollen, sowie Plakate in verschiedenen Formaten sind der analoge Part der Kampagne. Diese Postkarten wurden nach Vorbild der CityCards konzipiert – kurze, prägnante und auffällige Sprüche sind die Devise.
Sprachliche Herausforderung
Das Projekt war geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit Verantwortlichen und dem Präsidenten der Hochschule Schmalkalden. Bei einem Briefinggespräch ergab sich, die Kampagne auf Englisch zu gestalten. Dies hob den Anspruch des Prozesses natürlich an, denn auch für uns als Agentur steht dies nicht an der Tagesordnung in einer Fremdsprache kreativ zu arbeiten. Umso spannender wurde für alle Beteiligten diese Kampagne, und umso leichter verständlich wurde sie für Rezipienten aus aller Welt.
Auch eine Zweisprachigkeit stand im Raum, es wurde sich allerdings dagegen entschieden, da es die Schwierigkeit der Umsetzung unangemessen erhöht hätte.


Die Umsetzung
Die Werbeagentur kartinka entwickelte nun also ein inhaltliches Konzept, welches sich vor allem auf Textbotschaften konzentriert. Aus dem Hauptziel der Kampagne, die Studierenden der Hochschule dazu zu bewegen in der Region zu arbeiten und zu leben, leiteten sich einige Schlagworte für die textlichen Inhalte ab. Mit Textbotschaften wie „Stay yes! – No York-Yes Schmalkalden“, „FoRest of my life“ oder „History, herstory, your story“ werden Studierende geschickt zum Bleiben in einer familiären, freundlichen Region mit viel Natur und Kultur angeregt.
Motiv?
Der Hochschule wurde also eine Kampagnen-Serie aus mehreren Motiven und Textbotschaften vorgelegt, welche zusätzlich den Vorteil hat, dass Bilder ergänzt werden können, aber nicht zwingend erforderlich sind, die Kampagne also auch nur mit den starken Textbotschaften funktionieren würde. Dennoch wurde sich dafür entschieden, die Bilder bei allen bespielten Medien zu verwenden, die Ausnahme der Regel bilden hier die Gratispostkarten, bei denen sich für eine rein textliche Variante entschieden wurde.
Wir von der Werbeagentur kartinka haben die Zusammenarbeit mit der Hochschule Schmalkalden sehr geschätzt und wir freuen uns auf weitere Projekte in der Zukunft.

Der Deutsche Fürsorgetag wird alle zwei Jahre vom „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.“ ausgerichtet und findet 2025 in Erfurt statt.

Bloß nicht auf die schiefe Bahn geraten und am besten immer schön zweigleisig fahren. Mit dem Firmenverbund Erfurter Gleisbau und Thüringer Eisenbahn kommt die Karriere in volle Fahrt.
Kontakt - Sie finden uns mitten in der Altstadt von Erfurt
Werbeagentur kartinka
Eine kurze Nachricht senden?
Andreas Jung
