Dass der Stadtwerke Jena Gruppe mit der MeinJena-App ein großer Wurf gelungen ist, beweisen die mehr als 30.000 Downloads seit Einführung der App im Februar 2017. Erfolgsgarant der App ist sicher auch die durch kartinka entwickelte eigenständige Wort-/Bildmarke, die im Zusammenhang mit den grafischen Grundelementen nicht nur einen hohen Wiedererkennungswert bietet, sondern Nutzern auch auf die Angebote zu allen wichtigen Inhalten, wie freies WLAN, Mobilität, Veranstaltungen, Nachrichten und Wohnen hinweist.

Dezember-Update bietet erweiterte Funktionalität als Handyticket für den Jenaer-Nahverkehr
Im Dezember gab es für die App eine upgedatete Version, mit der ein noch breiteres Spektrum an Funktionalität angeboten wird. Künftig können Nutzer auch Bus und Bahn der Jenaer Nahverkehr GmbH mit Hilfe eines in der App verfügbaren Handytickets nutzen. Für die Fahrgäste heißt das, nicht mehr am Ticketschalter anzustehen oder hektisch einen Fahrschein zu lösen, falls man doch wieder einmal spät dran ist. Mit der Optimierung der App wird das tägliche Leben der Menschen in Jena so weiter erleichtert und das tägliche Fahren mit Bus und Bahn noch entspannter.
Das Handyticket mit MeinJena ist nur ein paar Klicks entfernt
Größtmöglicher Mehrwert für Nutzer und eine übersichtliche sowie leichte Bedienung sind der Grundgedanke der MeinJena-App. Aus diesem Grund ist auch das Handyticket für den Jenaer Nahverkehr nur wenige Klicks entfernt und kann über den Startbildschirm der App problemlos angewählt werden. Einzige Voraussetzung ist der kostenfreie Download der MeinJena-App in den App-Stores, sowie ein Konto bei HandyTicket Deutschland. Ist beides vorhanden, kann die Fahrt im CityTarif Jena problemlos starten.
Werbekampagne von kartinka bewirbt Handyticket der MeinJena-App
Um die erweiterten Funktionen der App der Stadtwerke Jena Gruppe zu bewerben, startete in den letzten Tagen eine durch kartinka visualisierte Werbekampagne, die auf die Funktionalität und den Komfort der kostenlosen App aufmerksam macht.
Im Mittelpunkt der Kampagne steht, wie auch in der dazugehörigen App, die durch kartinka entworfene Bildmarke mit eigenständigem Logo in Herzform sowie den Unternehmensfarben der Stadtwerke Jena Gruppe Blau, Orange und Gelb.
So werden für den Betrachter ein hoher Wiedererkennungswert und eine direkte Verbindung zur MeinJena-App geschaffen. Im Hintergrund des Plakates wurde die für Jena markante Stadt-Silhouette als grafische Rahmung verwendet, die auch auf dem Startbildschirm der App eingebunden ist.

Herzstück der Kampagne ist natürlich der Hinweis auf die neue Funktion für das Handyticket
Symbolisch wurden hier mehrere Smartphones aneinandergereiht, die in ihrer Gesamtheit den Umriss einer Straßenbahn des Jenaer Nahverkehrs ergeben. Zur Verstärkung der Verbindung zwischen dem Handyticket, der App und dem Jenaer Nahverkehr wurden grafisch ein Einholmstromabnehmer, wie ihn die Jenaer Straßenbahnen in der Saalestadt nutzen, verwendet. Das vordere Display auf dem Werbeplakat zeigt das Interface, wie es der Nutzer bei der Verwendung der Ticketfunktion in der App sieht. Abgerundet wird die Kampagne mit dem Claim „Handyticket – ich fahr mit!“ sowie einem Hinweis auf den Komfort das appbasierten Tickets.
Zu sehen sein wird die Werbekampagne auf Plakaten an Straßenbahnhaltestellen und in den Fahrzeugen des Jenaer Nahverkehrs, auf Busheckaufkleber sowie Onlinebannern und als Bildschirmschoner in Fahrscheinautomaten. Aber auch ein Handy-Dummy wird für Medienauftritte verwendet werden, um eine hohe Reichweite der Kampagne zu garantieren.
Das Team von kartinka ist sich sicher – das neue Handyticket von MeinJena wird den Erfolg der App steigern und künftig noch mehr Nutzer dank einfacher Bedienung und klar strukturierter Benutzeroberfläche anziehen. Wir bedanken uns bei der Stadtwerke Jena Gruppe für die erneute Zusammenarbeit und wünschen viele begeisterte Nutzer.
Sollten Sie die App noch nicht auf Ihrem Smartphone besitzen so haben Sie hier die Möglichkeit für den Download der Android und iOS Variante. Die Werbeagentur kartinka wünscht Ihnen viel Spaß mit der App und allzeit gute Fahrt mit dem Handyticket in der Stadt Jena.


Der Ruhestand des Inhabers eines in Suhl ansässigen Taxiunternehmens drohte sich, als Schlussstrich auch auf die Firma auszuwirken.

Der Deutsche Fürsorgetag wird alle zwei Jahre vom „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.“ ausgerichtet und findet 2025 in Erfurt statt.
Kontakt - Sie finden uns mitten in der Altstadt von Erfurt
Werbeagentur kartinka
Starten Sie jetzt Ihr Projekt mit uns!
Andreas Jung
