• Webredaktion für Online-Shops – mit optimierten Texten zum Erfolg

    Webredaktion für Online-Shops – mit optimierten Texten zum Erfolg

    • Startseite
    • Blog
    • Webredaktion für Online-Shops – mit optimierten Texten zum Erfolg

    Sie besitzen ein überzeugendes Produkt, können dies aber im Onlinebereich nicht erfolgreich absetzten? Ihr Online-Shop wird trotz geeigneter Produkttexte nicht in einschlägigen Suchmaschinen wie gewünscht gerankt? Dann sollten Sie einen genaueren Blick auf die Texte Ihrer Website und deren Inhalte richten und diese gegebenenfalls auf ihre Eignung hin prüfen. Denn tatsächlich können Sie die genannten Probleme mit optimierten Webtexten schnell und unkompliziert lösen. So können gute Inhaltsbeschreibungen und originelle Webtexte verschiedene Ziele verfolgen und in keinem Fall sollte das große Potenzial dieser Inhaltselemente außer Acht gelassen werden.

    Vor allem, da die Bedeutung der verwendeten Texte mit dem anhaltenden Siegeszug der Suchmaschinen weiterhin ansteigt. Die verwendeten Textbeiträge besitzen somit ein enormes Potenzial, jedoch muss dieses je nach spezifischer Zielsetzung systematisch ausgerichtet sein. Deshalb möchten wir Ihnen die Grundlagen für professionell ausgerichtete Webtexte vermitteln und Aspekte aufzeigen, die es bei der Produktion der einzelnen Textbausteine zu beachten gilt. Denn nur so erhalten Sie letztendlich eine gewisse Relevanz bei Suchanfragen, um Ihr Absatzpotenzial dauerhaft zu erhöhen.

    Keine zweite Chance für einen ersten Eindruck

    Die meisten Seiten besitzen eine durch die Programmierung vordefinierte Struktur, wobei sich die Inhalte dadurch über mehrere Ebenen verteilen. Ähnlich zu dieser Strukturierung verhält es sich letztlich auch mit den dazugehörigen Texten auf den unterschiedlichen Ebenen. Als zentrales Element gibt es den Startseitentext, der zunächst einen ersten Eindruck vermittelt und im besten Fall das Interesse des Besuchers weckt und entsprechende Aufmerksamkeit erzeugt. Weiterhin dient der Startseitentext dazu, die allgemeinen Angebotseigenschaften schnell und unkompliziert an die Besucher Ihrer Website zu vermittelt. Darauf aufbauend, folgen auf den weiteren Ebenen dann zumeist die Unterseiten oder Unterkategorien, die ebenfalls Texten versehen werden und eine andere Ausrichtung verlangen. Je nach eigener Branche und Angebotsbeschaffenheit wird dann zwischen Ober- und Unterkategorien unterschieden, was sich dann auch wieder auf die Textbeschaffenheit auswirkt.

    Natürlich wird ein großer Teil der implementierten Webtexte durch die dazugehörigen Produktinformationen abgedeckt, welche die angebotenen Waren oder Dienstleistungen in Textform beschreiben, bewerben und die wichtigsten Eigenschaften hervorheben. Dabei können Sie im einfachsten Fall die verwendeten Texte als digitales Pendant zum Verkaufsgespräch verstehen. Über die einzelnen Ebenen hinweg lassen sich somit Informationen von oben nach unten immer weiter verdichten, sodass Sie letztendlich von allgemeinen Informationen hin zu den spezifischen Ausführungen kommen. Allgemein sollten alle Webtexte ansprechend und informativ sein, wie dies auch bei klassischen Werbetexten der Fall ist.

    Die Zielgruppe bestimmt, wie Ihre Texte und Ansprachen ausfallen

    Vor jeder Textproduktion sollte immer eine entsprechende Analyse des potenziellen Lesers erfolgen. Es stellt sich in erster Linie die Frage, welche Zielgruppen letztendlich mit dem Produkt erreicht werden, welche Bedürfnisse abzudecken sind und wie die Erwartungen der Kunden diesbezüglich ausfallen. Zusammengefasst wird dies unter dem Begriff User-Intent, welcher sich letztlich auch auf den vermittelten Mehrwert bezieht. Nur wenn Sie den Mehrwert kennen und für Ihre Zielgruppe genau benennen, dann können Sie den Nutzer diesbezüglich auch gezielt ansprechen. Versuchen Sie immer die wichtigsten Kundenfragen mitzudenken, um diese im besten Fall in Ihren Webtexten direkt zu beantworten. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, den Sprachgebrauch Ihrer Zielgruppe genau zu kennen und diesen zu verwenden. Denn nur so besteht überhaupt die Möglichkeit, dass Sie Ihre Kunden erreichen und ein gewisses Verständnis beim Empfänger erzeugen. Deshalb ist es auch unerlässlich, dass Sie die Beschaffenheit und Merkmale Ihrer Zielgruppe genau kennen. Sind Ihre Kunden beispielsweise eher direkt und leistungsorientiert oder legt Ihre Zielgruppe mehr Wert auf ästhetische und originelle Aspekte. Umstände, die sich letztlich auch in der Tonalität niederschlagen.

    Die Zielgruppe bestimmt, wie Ihre Texte und Ansprachen ausfallen

    Haben Sie die Absicht viele Verkaufsabschlüsse auf Ihrer Seite zu generieren, empfiehlt es sich eine emotionale Ansprache zu verwenden. Dabei können Sie versuchen, mit Worten entsprechende Bilder zu erzeugen, um so die Emotionen beim Käufer zu wecken, seine Fantasie anzuregen und darüber hinaus ein Erlebnis für den Nutzer zu schaffen. Die Feinabstimmung der verwendeten Sprache ist also für die Ausrichtung und den Erfolg einer Website und deren Webtexte ganz entscheidend, denn nur, wenn Sie den Kunden mit einem für ihn passenden Sprachgebrauch erreichen, können Sie diese an einem bestimmten Punkt abholen. Stellen Sie sich gleich zu Beginn die grundlegende Frage, ob Sie Ihre Kunden per se Duzen oder Siezen wollen. Soll die Sprache eher konservativ und beständig oder jugendlich frisch wirken. Je nachdem können Sie mit der passenden Ansprache die Distanz zu Ihren Kunden abbauen und im besten Fall gleichzeitig Vertrauen aufbauen. Dieses Vertrauen können Sie zudem leicht durch entsprechende Begrifflichkeiten wie Garantie, Studien, Tests und ähnliche Wörter festigen. Denn die meisten Menschen verbinden unterbewusst mit diesen Begriffen ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.

    Zur Bestimmung der Zielgruppen- und Kundenbeschaffenheit kann immer auch ein fiktiver Kunde modelliert werden, welche die entsprechenden Merkmale der Käuferschicht repräsentiert. Weiterhin können auch sogenannte Zielgruppenmodelle (Typologien und MarktsegmentierungenMarktpositionierung/Zielgruppenmodelle) zur Identifizierung von Kundenwünschen, Bedürfnisse, Motiven und Werte als Orientierung dienen.

    Ziele und Effekte der Webtexte

    Kommunizieren Sie den Mehrwert

    Einen echten Mehrwert zu bieten ist einfacher gesagt als getan und sehr schwierig in der Praxis umzusetzen, da selbst im Onlinebereich bereits eine Vielzahl an Anbietermärkten vorherrschend sind. Die einzelnen Kunden und Käuferschichten finden für fast jedes Produkt eine entsprechend große Auswahl vor und können somit das für sie passendste Angebot auswählen.

    Halten Sie sich in diesem Fall mit Pauschalbeurteilungen und Bewertungen in Ihren Webtexten zurück und versuchen Sie die wichtigen Produkteigenschaften oder den tatsächlich vorhandenen Mehrwert subtil anzupreisen. Das bedeutet, auch wenn Sie überzeugt sind, dass Sie das beste Produkt oder den besten Service am Markt haben, dann müssen Sie die Kunden nicht zwingend mit der Nase darauf stoßen, denn die allermeisten Käufer erkennen die Beschaffenheit der Leistungen im Vergleich selbst.

    Darüber hinaus müssen Sie versuchen, das Informationsdefizit bei den Kaufentscheidungen Ihrer Kunden zu überbrücken. Versuchen Sie deshalb, die beratende Funktion der Webtexte zu berücksichtigen, um mit den dazugehörigen Informationen die Probleme und Bedürfnisse Ihrer Kunden abzudecken. Liefern Sie im besten Fall also nützliche und gleichzeitig interessante Texte, die dazu in der Lage sind, eine Kaufabsicht bei den Besuchern Ihrer Seite auszulösen. Dafür reicht es in den allermeisten Fällen nicht einfach nur, alle Produkteigenschaften aufzuzählen, sondern konzentrieren Sie sich stattdessen auf den jeweiligen Produktnutzen und verknüpfen Sie diesen mit nachgelagerten Bedürfnissen, Motiven und Handlungen der Zielgruppen.

    Mit Relevanz und Keywords zum Erfolg

    Um Verkäufe und Conversions zu erzielen, reicht es natürlich nicht aus, die schönsten Texte zu besitzen, sondern die Beiträge müssen letztendlich auch im Netz gefunden werden. Das bedeutet, dass Ihre Textbeiträge innerhalb der für Ihre Branche relevanten Suchanfragen, auch in den oberen Rankingergebnissen erscheinen. Nach einer gewissen Findungsphase in der Vergangenheit geht es aktuell mehr denn je darum, eine inhaltliche Relevanz mit den Shop- und Produkttexten zu erzeugen. Das heißt, dass eine gute Ausrichtung der Texte auf den Nutzer auch einer Ausrichtung auf Google gleichkommt. So erzielen hochwertig und auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Beiträge bereits ohne einen übermäßigen Gebrauch von Keywords ein gutes Ranking. Denn letztlich nehmen Webtexte, mit einer zu starken Fokussierung auf einzelne Keywords, meist auch eine unnatürliche Sprache an. Entsprechende Spamsignale werden von Google abgestraft und erzeugen dann genau den gegenteiligen Effekt. Halten Sie immer die Augen nach passenden Synonymen und Keyword-Kombinationen offen. Eine Suchmaschinenoptimierung der Textinhalte kann dabei beispielsweise auch mit IDF*WDF-Keywords, Suggest-Tools und Long-Tail-Keywords abgedeckt werden.

    Bedenken Sie bei der Implementierung von Keywords in Überschriften und Texten auch immer die zu Beginn erwähnte Grundstruktur Ihrer Seite. Die verwendete Textlänge ist dabei in den meisten Fällen kein ausschlaggebender Punkt für das Ranking, dennoch gilt es darauf zu achten, bei längeren Textbeiträgen eine sinnvolle Gliederung zu verwenden und lange Schachtelsätze zu vermeiden. Wie bei einem Nachrichtenbeitrag bringen Sie die entscheidenden Informationen zu Beginn und stellen die weniger wichtigen Details hinten an. Dies ist gerade für den Teil des Webtextes, der „Above the line“ stattfindet, beziehungsweise für die Besucher ohne Scrollen auf den ersten Blick erfasst wird, von entscheidender Bedeutung. Beachten Sie die hier genannten Regeln und verschaffen Sie sich so im günstigsten Fall einen kleinen, aber richtungsweisenden Vorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz.

    Einzigartige Texte statt doppelter Content

    Natürlich müssen Sie mit Ihren Webtexten zunächst einmal Aufmerksamkeit generieren und den Leser und potenziellen Kunden schon mit der Überschrift davon überzeugen, weiterzulesen. Dafür gestalten Sie Ihre Überschriften idealerweise prägnant, attraktiv und unverwechselbar. Wenn Sie es schaffen, die entscheidenden Produkteigenschaften in wenigen Worten zu vermitteln, können Sie dies auch als Überschrift oder Zwischenüberschrift verwenden.

    Wenn Sie die Besucher Ihrer Seite an einem bestimmten Punkt abholen wollen, dann erzeugen Sie im besten Fall in der Überschrift bereits eine gezielte Aufmerksamkeit. Die verwendeten Überschriften sollten also ansprechend und eindeutig formuliert sein sowie die wichtigsten Eigenschaften oder Leistungen mit wenigen Worten transportieren. Ähnlich verhält sich mit den dazugehörigen Fließtexten, welche den Leser begeistern und zum Weiterlesen anregen sollte. Legen Sie deshalb besonderen Wert auf einen feurigen Beginn und bedenken Sie immer die 20-Sekunden-Regel. Diese besagt, dass im Durchschnitt das Maß des "Gelangweiltseins" nach etwa 20 Sekunden (oder rund 350 Zeichen) voll ist. Versuchen Sie darüber hinaus einen roten Faden zu entwickeln, bei dem am Ende dann im besten Fall die Kaufentscheidung beim Besucher ausgelöst wird.

    Versuchen Sie mit Ihren Textbeiträgen und Produktbeschreibungen alle potenziellen Kundenfragen zu beantworten und bestätigen Sie den Kunden in seiner Kaufabsicht. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, keine Inhalte unnötig doppelt oder dreifach zu verbauen, sondern setzen Sie stattdessen auf Individualität. Dies kann auch schon mit leicht abgeänderten Inhalten realisiert werden. Denn anstatt einfach nur doppelten Content zu generieren, kann auch bereits mit kleinen aber entscheidenden Änderungen ein gewisser Effekt beim Leser erzielt werden.

    Einzigartige Texte statt doppelter Content

    Der Ruhestand des Inhabers eines in Suhl ansässigen Taxiunternehmens drohte sich, als Schlussstrich auch auf die Firma auszuwirken.

    Der Deutsche Fürsorgetag wird alle zwei Jahre vom „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.“ ausgerichtet und findet 2025 in Erfurt statt. 

    Kontakt - Sie finden uns mitten in der Altstadt von Erfurt

    Schlachthofstraße 83
    99085 Erfurt
    Telefon

    Starten Sie jetzt Ihr Projekt mit uns!

    Ich interessiere mich für:

    Andreas Jung

    Geschäftsführung
    Projektsteuerung On- und Offlinemedien
    IHK Referent für Onlinemarketing
    Andreas Jung